23.09.2023: Entdeckungstour mit dem Fahrrad: Das archäologische Erbe des Seelands

Entdeckungstour mit dem Fahrrad: Das archäologische Erbe des Seelands

Auf dieser zweisprachig durchgeführten Veloexkursion durchqueren wir das Seeland auf der Suche
nach prähistorischen und mittelalterlichen Stätten rund um den See. So werden wir nicht nur die
Pfahlbauten, sondern auch bronzezeitliche. eisenzeitliche und römerzeitliche Siedlungen entdecken,
ohne dabei einige unbekannte Orte des Mittelalters zu vergessen. Sie benötigen ein Fahrrad –
elektrisch oder nicht – und sollten ein Picknick mitbringen. Der Ausflug findet bei jedem Wetter statt.

Lieu: Treffpunktbeim Eingang Strandbad Biel

Début: 23.09.2023 09:00

Intervenant-e: Dr. Cynthia Dunning Thierstein, ArchaeoConcept

Inscription

23.09.2023: Bäume und Sträucher im Jahresverlauf 2023/2024

Bäume und Sträucher im Jahresverlauf 2023/2024

Wir lernen gemeinsam die Pflanzen kennen, die uns an Grösse und Alter zumeist überragen: Pflanzen, zu denen wir aufschauen, deren Wurzeln Felsen sprengen, deren Blätter und Früchte wir sammeln (und essen) können, sowie deren Hauptbestandteil wir als Baumaterial, Werkstoff und Heizmaterial verwenden.

Lieu: Bushaltestelle Grausteinweg (Linie 5) 2502 Biel/Bienne

Début: 23.09.2023 14:00

Fin: 23.09.2023 16:00

Intervenant-e: Christian Wittker, Umweltnaturwissenschafter

Public cible: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

23.09.2023: Feu et cuisine sauvage

Feu et cuisine sauvage

Allumer un feu sans laisser de trace et cuisiner comme au temps passé - avec des moyens simples et proches de la nature, ce n'est pas toujours facile. Pourtant, quelle satisfaction dès que les premières flammes jaillissent et que l’eau de la marmite commence à frémir !

 

La nature nous offre une variété de plantes sauvages comestibles, venez apprendre à en (re)connaître certaines, ainsi qu’à les récolter pour les transformer. Que ce soit pour une utilisation classique ou pour la création de nouvelles recettes, tout sera tenté. Avez-vous plutôt envie de chips d'ortie ou d'un gâteau cuit dans une marmite au-dessus du feu ?

Lieu: Dorfplatz 2553 Safnern

Début: 23.09.2023 10:00

Fin: 23.09.2023 16:00

Intervenant-e: Lorenza Marconi Biologiste, animatrice nature

Public cible: pour adultes

Inscription

Mail: info@natur-schule-see-land.ch

Télephone: 032 322 37 08

23.09.2023: Im Reich der Pilze

Im Reich der Pilze

Eine Exkursion ermöglicht uns einen Einblick in das wundersame Reich der Pilze. Von den mehr als 5’000 einheimischen Arten werden wir einige näher kennen lernen. Wichtige Merkmale helfen, gefundene Pilze – tödliche wie köstliche – in Gruppen einzuteilen und zu benennen. Die vielfältigen Farben und Formen faszinieren – ebenso die spannenden Lebensformen und die zentrale Rolle der Pilze im Ökosystem.

Lieu: Parkplatz bei Bushaltestelle St. Niklaus (vis-à-vis Restaurant «Waldschenke ») 3274 Merzligen

Début: 23.09.2023 10:30

Fin: 23.09.2023 14:30

Intervenant-e: - Barbara Thüler Lehrerin, Pilzkontrolleurin, Fachkommission Verein für Pilzkunde Biel - Beatrix Capoferri Pilzkontrolleurin, Fachkommissionen Verein für Pilzkunde Biel und Pilzverein Büttenberg Safnern

Public cible: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung

29.09.2023: Wenn die Hirsche röhren

Wenn die Hirsche röhren

Im Herbst, wenn sich die meisten Wildtiere auf den Winter vorbereiten, ist der Rothirsch anders beschäftigt. Der «König unserer Wälder» macht mit seinem kräftigen Röhren auf sich aufmerksam. Es ist Brunftzeit: Männchen versuchen röhrend Hirschkühe anzulocken! 
Im Berner Oberländer Justistal ist dieses einzigartige «Konzert» besonders laut, denn zahlreiche Hirsche aus der Region ziehen im Herbst dorthin.

Lieu: Bahnhof Thun Bus Kante A 3600 Thun

Début: 29.09.2023 08:30

Fin: 29.09.2023 13:00

Intervenant-e: Lorenza Marconi Biologin und Naturtrainerin

Public cible: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

30.09.2023: Cuisine de plantes sauvages

Cuisine de plantes sauvages

 

La journée commence par une courte excursion au sein de différents milieux naturels à la découverte des plantes sauvages comestibles de notre région, que nous apprendrons à identifier grâce à nos sens. Après la récolte, la cuisine ! De l’entrée au dessert, préparation participative, sur la base de la cueillette du jour, d‘un délicieux et surprenant repas qui sera pris en commun.

Départ/Arrivée Gare de Corgémont (parking gratuit). 2606 Corgémont

Prix CHF 120.- par personne, CHF 60.- pour les enfants de 7-15 ans. Cours donné par Noé Thiel.

Inscriptions et autres dates : www.a-hike.ch, +41 79 584 41 62, info@a-Hike.ch

Lieu: Lieu de départ : Gare de Corgémont

Début: 30.09.2023 09:45

Fin: 30.09.2023 19:00

Intervenant-e: Noé Thiel

01.10.2023: Identification des champignons

Identification des champignons

Activité de groupe pour évaluer la diversité fongique dans les forêts voisines. Introduction à l’identification des espèces, écologie et cycle de vie des champignons.

Lieu: Hauptstrasse 2 2562 Port

Début: 01.10.2023 09:00

Fin: 01.10.2023 13:00

Intervenant-e: Eva Troya Ortega Pédagogue de la nature et Formatrice d'adultes FSEA 1

Public cible: pour adultes et enfants accompagnés dès 5 ans

Inscription

Mail: info@natur-schule-see-land.ch

Télephone: 032 322 37 08

01.10.2023: MAISON ROBERT AU JORAT, Besuchstage / Journées de visite

MAISON ROBERT AU JORAT, Besuchstage / Journées de visite

Haus, Atelier und der ausgedehnte Garten haben die Zeiten fast unverändert überdauert und zeugen als Gesamtkunstwerk in einzigartiger Weise vom Leben und Schaffen der Robert-Maler. Das Haus im Jorat – auf einem Moränenkegel, oberhalb von Ilfingen gelegen – wurde 1907 von Léo-Paul Robert nach eigenen Plänen gebaut. Das Anwesen war für ihn ein Refugium in unberührter Natur, so dass er bis zu seinem Tode im Jahr 1923 jeweils im Sommer dort lebte. 

 

Tant la maison que l'atelier et le jardin sont restés tels qu'ils étaient et témoignent par eux-mêmes de la vie et de l'œuvre des peintres Robert. 

Située sur une moraine au-dessus d'Orvin, la maison du Jorat fut construite en 1907 par Léo-Paul Robert selon ses propres plans. Pour lui, ce domaine représentait un refuge dans une nature intacte et il y vécut chaque été jusqu'à sa mort en 1923. 

www.maisonrobert.ch

 

PORTES OUVERTES 

La maison et le jardin sont ouverts au public chaque premier dimanche du mois avril - octobre

10:00 – 17:00, Le Chärjus 118, 2534 Orvin 

Entrée Fr.10.- par personne (enfants 6-16 ans Fr. 5.-)

 

Besuchstag

Das Haus und der Garten sind jeden ersten Sonntag im Monat für die Öffentlichkeit zugänglich

10:00 – 17:00, Le Chärjus 118, 2534 Orvin

Eintritt Fr. 10.- pro Person (Kinder 6-16 Jahre Fr. 5.-)

 

Lieu: Le Chärjus 118, 2534 Orvin

Début: 01.10.2023 10:00

Fin: 01.10.2023 17:00

Intervenant-e: AMR

Public cible: tout le monde est bienvenu

Inscription

Mail: suweibel@bluewin.ch

Télephone: 079 560 9165

07.10.2023: Gartentage

Gartentage

Gemeinsam gärtnern wir im Schulgarten Ried, experimentieren, beobachten, tauschen Erfahrungen aus, bringen die Hände in die Erde – und kochen am 17.06.  Selbstangepflanztes und Wildes auf dem Feuer.

Lieu: Paul-Robert-Weg 5 2502 Biel

Début: 07.10.2023 14:00

Fin: 07.10.2023 18:00

Intervenant-e: Patricia Lehner, Permakulturpraktikerin

Public cible: Erwachsene und Jugendliche

Inscription

Mail: info@natur-schule-see-land.ch

Télephone: 032 322 37 08

08.10.2023: Lebensgemeinschaft Pilz/Baum

Lebensgemeinschaft Pilz/Baum

Pilze und Bäume bilden eine faszinierende Partnerschaft mit gegenseitigem Nutzen. Die Exkursion gibt einen Einblick in die vielfältigen Lebensgemeinschaften und deren Bedeutung für das Waldökosystem.

Sonntag, 22.10.2023 (Ausweichdatum)

10:30 - 14:00

Lieu: Waldhaus Baspo Hohmattstrasse 2532 Magglingen

Début: 08.10.2023 10:30

Fin: 08.10.2023 14:00

Intervenant-e: Urs Bloesch Forstingenieur (Dr. sc. nat.)

Public cible: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Inscription

Mail: info@natur-schule-see-land.ch

Télephone: 032 322 37 08

08.10.2023: Les arbres spéciaux de Bienne

Les arbres spéciaux de Bienne

Balade poétique et littéraire à la découverte des arbres les plus emblématiques de Bienne dans une perspective humaniste. Histoires, usages traditionnels, regard poétique …

Lieu: Fontaine de l’Ange Rue Haute 1 2502 Bienne

Début: 08.10.2023 10:00

Fin: 08.10.2023 12:00

Intervenant-e: Eva Troya Ortega Pédagogue de la nature et Formatrice d'adultes FSEA 1

Public cible: pour adultes et enfants accompagnés dès 7 ans

Inscription

Mail: info@natur-schule-see-land.ch

Télephone: 032 322 37 08

14.10.2023: Im Reich der Pilze

Im Reich der Pilze

Eine Exkursion ermöglicht uns einen Einblick in das wundersame Reich der Pilze. Von den mehr als 5’000 einheimischen Arten werden wir einige näher kennen lernen. Wichtige Merkmale helfen, gefundene Pilze – tödliche wie köstliche – in Gruppen einzuteilen und zu benennen. Die vielfältigen Farben und Formen faszinieren – ebenso die spannenden Lebensformen und die zentrale Rolle der Pilze im Ökosystem.

Lieu: Parkplatz bei Bushaltestelle St. Niklaus (vis-à-vis Restaurant «Waldschenke ») 3274 Merzligen

Début: 14.10.2023 10:30

Fin: 14.10.2023 14:30

Intervenant-e: - Barbara Thüler Lehrerin, Pilzkontrolleurin, Fachkommission Verein für Pilzkunde Biel - Beatrix Capoferri Pilzkontrolleurin, Fachkommissionen Verein für Pilzkunde Biel und Pilzverein Büttenberg Safnern

Public cible: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung

15.10.2023: Identification des champignons

Identification des champignons

Activité de groupe pour évaluer la diversité fongique dans les forêts voisines. Introduction à l’identification des espèces, écologie et cycle de vie des champignons.

Lieu: Hauptstrasse 2 2562 Port

Début: 15.10.2023 09:00

Fin: 15.10.2023 09:00

Intervenant-e: Eva Troya Ortega Pédagogue de la nature et Formatrice d'adultes FSEA 1

Public cible: pour adultes et enfants accompagnés dès 5 ans

Inscription

Mail: info@natur-schule-see-land.ch

Télephone: 032 322 37 08

21.10.2023: Exkursion: «Den Eiszeiten auf der Spur»

Exkursion: «Den Eiszeiten auf der Spur»

Kostenlose Exkursion für die ganze Familie

Samstag, 21. Oktober 2023, 10.00 – 11.30 Uhr

Kiesgruben bieten einzigartige Einblicke in die geologische Vergangenheit unserer Landschaft. Bei dieser Familien-Exkursion erfahren Sie Spannendes über die Eiszeit im Seeland.

Begleiten Sie bei der exklusiven Führung einen Geologen in die riesige Abbaufläche beim «Lernort Kiesgrube Seeland» in Lyss. Lassen Sie sich aus der Nähe die mächtigen eiszeitlichen Ablagerungen erklären, die mit der Kraft der Gletscher bis weit ins Seeland geschoben wurden.

Exkursionsleitung

PD. Dr. Naki Akçar, Universität Bern, Institut für Geologie

 

Anmeldung online bis zum 10. Oktober 2023

 

Lieu: : Lernort Kiesgrube Lyss, Busswilstrasse 66, 3250 Lyss

Début: 21.10.2023 10:00

Fin: 21.10.2023 11:30

Intervenant-e: Stiftung Landschaft und Kies

Public cible: Erwachsene und Kinder

Inscription

Mail: info@landschaftundkies.ch

Télephone: 033 345 58 19

21.10.2023: Im Reich der Pilze

Im Reich der Pilze

Eine Exkursion ermöglicht uns einen Einblick in das wundersame Reich der Pilze. Von den mehr als 5’000 einheimischen Arten werden wir einige näher kennen lernen. Wichtige Merkmale helfen, gefundene Pilze – tödliche wie köstliche – in Gruppen einzuteilen und zu benennen. Die vielfältigen Farben und Formen faszinieren – ebenso die spannenden Lebensformen und die zentrale Rolle der Pilze im Ökosystem.

Lieu: Parkplatz bei Bushaltestelle St. Niklaus (vis-à-vis Restaurant «Waldschenke ») 3274 Merzligen

Début: 21.10.2023 10:30

Fin: 21.10.2023 14:30

Intervenant-e: - Barbara Thüler Lehrerin, Pilzkontrolleurin, Fachkommission Verein für Pilzkunde Biel - Beatrix Capoferri Pilzkontrolleurin, Fachkommissionen Verein für Pilzkunde Biel und Pilzverein Büttenberg Safnern

Public cible: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung

28.10.2023: Bäume und Sträucher im Jahresverlauf 2023/2024

Bäume und Sträucher im Jahresverlauf 2023/2024

Wir lernen gemeinsam die Pflanzen kennen, die uns an Grösse und Alter zumeist überragen: Pflanzen, zu denen wir aufschauen, deren Wurzeln Felsen sprengen, deren Blätter und Früchte wir sammeln (und essen) können, sowie deren Hauptbestandteil wir als Baumaterial, Werkstoff und Heizmaterial verwenden.

Lieu: Bushaltestelle Grausteinweg (Linie 5) 2502 Biel/Bienne

Début: 28.10.2023 14:00

Fin: 28.10.2023 16:00

Intervenant-e: Christian Wittker, Umweltnaturwissenschafter

Public cible: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

28.10.2023: Im Reich der Pilze

Im Reich der Pilze

Eine Exkursion ermöglicht uns einen Einblick in das wundersame Reich der Pilze. Von den mehr als 5’000 einheimischen Arten werden wir einige näher kennen lernen. Wichtige Merkmale helfen, gefundene Pilze – tödliche wie köstliche – in Gruppen einzuteilen und zu benennen. Die vielfältigen Farben und Formen faszinieren – ebenso die spannenden Lebensformen und die zentrale Rolle der Pilze im Ökosystem.

Lieu: Parkplatz bei Bushaltestelle St. Niklaus (vis-à-vis Restaurant «Waldschenke ») 3274 Merzligen

Début: 28.10.2023 10:30

Fin: 28.10.2023 14:30

Intervenant-e: - Barbara Thüler Lehrerin, Pilzkontrolleurin, Fachkommission Verein für Pilzkunde Biel - Beatrix Capoferri Pilzkontrolleurin, Fachkommissionen Verein für Pilzkunde Biel und Pilzverein Büttenberg Safnern

Public cible: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung

04.11.2023: Im Reich der Pilze

Im Reich der Pilze

Eine Exkursion ermöglicht uns einen Einblick in das wundersame Reich der Pilze. Von den mehr als 5’000 einheimischen Arten werden wir einige näher kennen lernen. Wichtige Merkmale helfen, gefundene Pilze – tödliche wie köstliche – in Gruppen einzuteilen und zu benennen. Die vielfältigen Farben und Formen faszinieren – ebenso die spannenden Lebensformen und die zentrale Rolle der Pilze im Ökosystem.

Lieu: Parkplatz bei Bushaltestelle St. Niklaus (vis-à-vis Restaurant «Waldschenke ») 3274 Merzligen

Début: 04.11.2023 10:30

Fin: 04.11.2023 14:30

Intervenant-e: - Barbara Thüler Lehrerin, Pilzkontrolleurin, Fachkommission Verein für Pilzkunde Biel - Beatrix Capoferri Pilzkontrolleurin, Fachkommissionen Verein für Pilzkunde Biel und Pilzverein Büttenberg Safnern

Public cible: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung

11.11.2023: Duftwerkstatt

Duftwerkstatt

Tauchen Sie ein in die sinnliche Welt der Düfte und erfahren Sie dabei Überraschendes und Faszinierendes.

Lieu: La Baume 1 Chemin de la Baume 1 1. Stock 2533 Evilard

Début: 11.11.2023 13:30

Fin: 11.11.2023 16:30

Intervenant-e: Andrea Frommherz Heilpädagogin, Umweltberaterin

Public cible: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung

02.12.2023: Duftwerkstatt

Duftwerkstatt

Lassen Sie sich in das Reich der Düfte entführen und erfahren Sie dabei Überraschendes und Faszinierendes.

Minze, Lavendel, Orange, Sandelholz oder Koriander? Nach einer kurzen Einführung erleben sie wie Pflanzen destilliert werden. Sie werden schliesslich selbst zum Kräuterzauberer und zur Duftmischerin. Sie wählen aus 30 Fläschchen mit ätherischen Duftölen aus. Lassen Sie sich von den Düften inspirieren und kreieren Sie Ihr ganz persönliches Massageöl und Parfum. Sie nehmen Ihre eigene Duftkreation mit nach Hause und können diese anhand der Rezepte später jederzeit nachmischen.

Lieu: GartenHaus Wyss Zuchwil-Solothurn

Début: 02.12.2023 09:00

Fin: 02.12.2023 12:00

Intervenant-e: Andrea Frommherz

Public cible: Erwachsene; Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Organisation: CREA

Site web: www.andreafrommherz.crea.ch

Inscription

Mail: andrea.frommherz@hispeed.ch

Télephone: 078 822 52 14

02.12.2023: Bäume und Sträucher im Jahresverlauf 2023/2024

Bäume und Sträucher im Jahresverlauf 2023/2024

Wir lernen gemeinsam die Pflanzen kennen, die uns an Grösse und Alter zumeist überragen: Pflanzen, zu denen wir aufschauen, deren Wurzeln Felsen sprengen, deren Blätter und Früchte wir sammeln (und essen) können, sowie deren Hauptbestandteil wir als Baumaterial, Werkstoff und Heizmaterial verwenden.

Lieu: Bushaltestelle Grausteinweg (Linie 5) 2502 Biel/Bienne

Début: 02.12.2023 14:00

Fin: 02.12.2023 16:00

Intervenant-e: Christian Wittker, Umweltnaturwissenschafter

Public cible: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

09.12.2023: Bäume und Sträucher im Jahresverlauf 2023/2024

Bäume und Sträucher im Jahresverlauf 2023/2024

Wir lernen gemeinsam die Pflanzen kennen, die uns an Grösse und Alter zumeist überragen: Pflanzen, zu denen wir aufschauen, deren Wurzeln Felsen sprengen, deren Blätter und Früchte wir sammeln (und essen) können, sowie deren Hauptbestandteil wir als Baumaterial, Werkstoff und Heizmaterial verwenden.

Lieu: Bushaltestelle Grausteinweg (Linie 5) 2502 Biel/Bienne

Début: 09.12.2023 14:00

Fin: 09.12.2023 16:00

Intervenant-e: Christian Wittker, Umweltnaturwissenschafter

Public cible: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren